Wintergarten - Planung
Ein Wintergarten ist ein Stück Lebensqualität, der Sie die entscheidende Form geben. Dies beginnt mit einer fundierten und gründlichen Planung. Die Checkliste zeigt Ihnen woran in der Planungsphase eines Wintergartens gedacht werden sollte. Keine Angst, offene Fragen können im Gespräch geklärt werden.
Checkliste zur Planung eines Wintergartens
- Liegt eine Baugenehmigung für den Wintergarten vor?
- Ist ein Fundament vorhanden oder muss es noch erstellt werden?
- In welche Himmelsrichtung soll der Wintergarten ausgerichtet sein?
- Soll der Wintergarten nur zeitweilig oder als vollwertige Wohnraumerweiterung genutzt werden?
- Wie sollen die Öffnungsmöglichkeiten gestaltet werden?
- Wie soll das Dach eingedeckt werden?
- Welche Art der Beschattung ist vorgesehen?
- Welche Extras wünschen Sie?
- Welcher Wintergarten-Fachbetrieb baut meinen Wintergarten?
Liegt eine Baugenehmigung für den Wintergarten vor?
In der Regel benötigen Sie für Ihren Wintergarten eine Baugenehmigung. Sie ergeht nach Prüfung, ob das Grundstück in der vorgesehenen Form bebaut werden darf, ob Baugrenzen und Grenzabstände eingehalten werden, ob besondere Auflagen bestehen (z.B. bezüglich Brandschutz) oder ob eine Einverständniserklärung der Nachbarn notwendig ist. Keine Angst vor der Papierflut! Auf Wunsch erledigen wir alle Formalitäten für Sie.
Ist ein Fundament vorhanden oder muss es noch erstellt werden?
Sollte bei Ihrem Bauvorhaben noch keine tragfähige Gründung vorhanden sein, so können wir Ihnen auch hier behilflich sein. Wir arbeiten mit kompetenten Partnern zusammen.
In welche Himmelsrichtung soll der Wintergarten ausgerichtet sein?
Nordlage bedeutet wenig Sonne! Die Notwendigkeit einer Beschattung sollte geprüft werden. Hoher Heizbedarf. Es ist zu bedenken, dass die Sonne im Sommer auch die Wintergartendächer erreicht, die nach Norden ausgelegt werden.
Südlage bedeutet viel Sonne! Beschattung ist Pflicht! Größerer Energiegewinn in der kalten Jahreszeit.
Ostlage: herrliche Frühstückslage.
Westlage: optimal als Feierabend-Wintergarten.
Soll der Wintergarten nur zeitweilig oder als vollwertige Wohnraumerweiterung genutzt werden?
Die Beantwortung dieser Frage hat entscheidenden Einfluss auf die Wahl der richtigen Verglasung, der Beschattung, der Belüftung und der Beheizung. Wie soll der Wintergarten be- und entlüftet werden? Es gibt verschiedene Be- und Entlüftungsmöglichkeiten: Dachlüftungs-Schiebefenster (manuell / elektrisch), motorische Walzenlüfter oder Klimaanlagen. Lassen Sie sich besonders in diesen Fragen kompetent beraten.
Wie sollen die Öffnungsmöglichkeiten gestaltet werden?
Sind feststehende Elemente in den Seitenwänden vorgesehen oder wünschen Sie Fenster, Türen, Schiebetüren oder Faltanlagen?
Wie soll das Dach eingedeckt werden?
Prinzipiell sollte entschieden werden ob das Dach mit Glas eingedeckt werden soll oder ob zum Beispiel ganz oder teilweise wärmegedämmte Aluminium-Sandwichplatten verwendet werden sollen. Sollten Aluminium-Sandwichplatten eingesetzt werden, so kann auf eine aufwendige Dachbeschattungsanlage verzichtet werden. Diese Füllungen sind leichter, eine Durchsicht ist allerdings nicht möglich.
Welche Art der Beschattung ist vorgesehen?
Es gibt viele Möglichkeiten und verschiedene Materialien mit denen die Beschattung Ihres Wintergartens erfolgen kann. Wünschen Sie Innen- oder Außenbeschattung, manuell oder motorgetrieben? Diese Fragen müssen im Vorfeld geklärt werden um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Welche Extras wünschen Sie?
Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt, wenn es um eine komfortable Ausstattung Ihres Wintergartens geht. Vielleicht wünschen Sie einen automatischen Wind- und Sonnen- Regenwächter, der die Beschattung steuert.
Welcher Wintergarten-Fachbetrieb baut meinen Wintergarten?
Bei dieser Frage können wir Ihnen sicher helfen!